Happy caucasian casual businesswoman using laptop at desk

„Ein Intranet ist keine Nebentätigkeit“

Interview: So gelingt der Intranet-Aufbau mit SharePoint Online

Jederzeit und von überall aus arbeiten: In Zeiten der digitalen Zusammenarbeit ist es wichtig, Mitarbeitenden eine zentrale Informations- und Kommunikationsplattform zu bieten. Im Interview erklären unsere Modern Work Expert:innen Claudia Mislin und Patrick von der Heydt, wie Sie erfolgreich ein Intranet mit SharePoint Online aufbauen – und wie der Umstieg von Valo gelingt.      

Nach der Abkündigung von Valo sind viele Unternehmen auf der Suche nach einer neuen Intranet-Lösung. Welche empfehlt Ihr? 

Claudia: Wir empfehlen SharePoint Online im Standard. Add-Ons wie Valo haben sich in der Vergangenheit v.a. durch Usability-Themen abgehoben, doch hier hat SharePoint enorm aufgeholt. Unser Kunde STIHL, der von Beginn an auf ein Intranet mit SharePoint Standard gesetzt hat, zeigt: Man muss nicht auf ein Add-On setzen, um für viele Mitarbeitende weltweit ein Intranet mit SharePoint „First“ umzusetzen.     

Patrick: Kunden, die Valo noch im Einsatz haben, empfehlen wir einen Umbau ihrer Intranet Umgebung in SharePoint – dank des modularen Ansatzes von Valo ist das problemlos möglich. Durch unsere hauseigenen Assets können wir sogar vorhandene Valo Module und damit bewährte Funktionen getreu in SharePoint abbilden.  

Welche Möglichkeiten bietet SharePoint? Welche Vorteile hat es gegenüber anderen Lösungen?

Claudia: Betrachtet man die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung von Microsoft in Richtung digitaler Arbeitsplatz mit u.a. den Viva-Tools, so ist man mit SharePoint bestens vorbereitet. Entsprechend der eigenen digitalen Unternehmensstrategie kann der Kunde aus dem Potpourri an Microsoft Lösungen das Passende nutzen und einen sukzessiven Ausbau planen und umsetzten. Das Intranet in SharePoint ist dabei nur ein Pfeiler des digitalen Arbeitsplatzes, den man auch entsprechend ausbauen kann. Die individuelle Planung bietet dabei die Chance, Mitarbeitende Schritt für Schritt abzuholen.

Patrick: Ein weiterer wichtiger Aspekt: Wenn man auf SharePoint Online setzt, fallen keine weiteren Lizenzkosten von Dritt-Anbietern an.         
Man muss natürlich immer bedenken, dass SharePoint (Standard) nicht alles bietet, was sich der Kunde wünscht. Aber auch dafür gibt es Lösungen bzw. diese lassen sich entwickeln.

Besteht auch die Option, ein SharePoint-Intranet gezielt an individuelle Anforderungen anzupassen?   

Claudia: Ein Intranet mit SharePoint Online im Standard deckt schon sehr viele Anforderungen ab. Es zeigt sich aber immer wieder, dass Kunden bestimmte Besonderheiten oder Wünsche haben – und diese können wir natürlich auch erfüllen. Mit unserer langjährigen Erfahrung bei Intranets in unterschiedlichen Unternehmensgrößen haben wir schon viele individuelle Lösungen geschaffen, um den Anforderungen des Kunden entgegenzukommen.

Patrick: Besondere Wünsche aus einem Projekt arbeiten wir danach oft aus und bieten sie als Assets allen Kunden an. Gemeinsam mit dem Kunden schauen wir, ob ein vorhandenes novaCapta Asset seinen Anforderungen bereits entspricht. Wenn nicht, können wir auch jederzeit spezielle Anforderungen umsetzten. Unsere "Schatzkiste" bietet viele unterschiedliche SharePoint Erweiterungen - neben den aufgeführten bieten wir z.B. mit unserem nC-Schnelleinstiege-Asset eine bessere und individuelle Alternative zu den Standardwebart "Quicklinks", und mit dem nC-Info-Screen können Kunden auch ihre Firstline-Worker erreichen. Aktuell bieten wir zusätzlich ein Asset-Weihnachtsspecial.

STIHL

Der STIHL Hub: Mehr als nur ein Intranet

STIHL hat mit novaCapta sein neues SharePoint-Intranet ganzheitlich gedacht und will mit dem STIHL Hub seine mehr als 20.000 weltweit tätigen Mitarbeitenden auf einer Plattform kommunikativ verbinden.

Große Unternehmen benötigen klare Zugriffsberechtigungen. Wie ist das geregelt? Wie wird zudem die Sicherheit von Daten und Inhalten garantiert?

Patrick: Zur Rollenverteilung und -steuerung der Zugriffsberechtigungen werden ausschließlich die SharePoint Standardmittel genutzt. Diese bieten alle notwendigen Optionen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Wichtig ist eine auf den Kunden zugeschnittene Informationsarchitektur und Struktur, die eine granulare Berechtigungssteuerung ermöglicht – genau so, wie es der Kunde benötigt. Diese Informationsarchitektur und Struktur geht immer einher mit einer nachhaltigen Governance, die für Klarheit und Transparenz sorgt.

Bleiben wir bei großen Unternehmen. Diese benötigen oftmals mehr als ein Intranet – kann SharePoint dies erfüllen?  

Claudia: Dieser Slogan klingt am Anfang vielleicht etwas irritierend. Damit gemeint ist, dass je nach Größe eines Unternehmens ­ – und insbesondere, wenn es international aufgestellt ist – neben den Herausforderungen der verschiedenen Sprachen, der Content-Bereitstellung und der Ressourcen immer auch die Unternehmenskultur eine Challenge ist. Jedes Land ist Teil des Intranets und der Bedarf an Inhalten unterscheidet sich – und wer kann diese Anforderungen besser identifizieren und eigenverantwortlich umsetzen als die entsprechenden Länderverantwortlichen?       

Patrick: Natürlich gibt es Inhalte, die allen Mitarbeitenden kommuniziert werden müssen. Diese werden auch weiterhin zentral gesteuert, das ist eine Frage des Rollout-Konzepts. Diesen föderalistischen Ansatz zu denken, bietet viele Chancen. Wie allerdings die Struktur des Intranets angelegt wird, kann sich für jedes Unternehmen anders darstellen. Es gilt, diese grundlegende Struktur gemeinsam mit dem Kunden zu identifizieren und festzulegen. Es gibt nicht die eine Blaupause – aber dafür unsere weitreichenden Erfahrungen.

Wie werden sich (SharePoint) Intranets Eurer Meinung nach in Zukunft entwickeln?

Claudia: Das ist eine sehr spannende Frage. Mit den Jahren habe ich schon viele Intranets bei Kunden umgesetzt. Die Evolution des Intranets sieht wie folgt aus – neben technologischen Veränderungen getrieben durch einen Wandel der Arbeitswelt:

Infografik über die zeitliche Entwicklung von Intranets

Meiner Meinung nach wird es immer eine zentrale Quelle für Informationen geben, bei der die Mitarbeitenden davon ausgehen können, dass diese vom Unternehmen gesteuert und gezielt bereitgestellt werden. Die Frage ist, wo Mitarbeitende diese Informationen finden. Bisher nannte man es Intranet. Im Zuge der Transformation können diese Art von Informationen auch an unterschiedlichen, aber dennoch klar definierten Orten zu finden sein. Die Nutzung wird sich ändern, daher wird das Nutzung- und Orientierungskonzept (Wo finde ich was? Wie habe ich den Inhalt zu bewerten?) ein wichtiger Bestandteil sein. Auch werden Employee Experience Plattformen wie Microsoft Viva die Entwicklung von Intranets beeinflussen. Intern müssen die Expert:innen aus Unternehmenskommunikation, IT, und HR enger zusammenarbeiten, um die Transformation zu gestalten und auch bei den Mitarbeitenden einen erfolgreichen Wandel herbeizuführen. Doch die Auflösung des Intranets sehe ich in den nächsten Jahren nicht – vielleicht bleibt aber auch er Begriff Intranet und es verändert sich nur das Verständnis.

Zum Abschluss kurz und knapp: Welche 3 Tipps habt Ihr für Unternehmen, die ein Intranet aufbauen wollen?

Ein starkes Team kann Ziele realisieren.

Ein Team aus IT, Unternehmenskommunikation oder/und auch HR mit einem gemeinsamen Ziel – erst dieses disziplinübergreifende Teamsetup liefert all das Wissen und die Kompetenz, die es braucht, um ein Intranet zum Erfolg zu begleiten.

Das Intranet ist keine Nebentätigkeit.

Entsprechend sollten den Beteiligten auch genügend Ressourcen bereitgestellt werden. Nicht vergessen: Auch nach dem GoLive muss das Intranet begleitet und weiterentwickelt werden.

Bleiben Sie agil.

Es muss nicht alles zu Beginn fertig sein. Mit einem sukzessiven Ausbau meistern Sie die Herausforderungen – denn so können Sie auf Feedback reagieren und das Intranet bleibt auch für Ihre User spannend.

Unsere Interviewpartner:innen

Porträtfoto Claudia Mislin
Claudia Mislin
Senior Consultant novaCapta GmbH
Porträtfoto Patrick von der Heydt
Patrick von der Heydt
Senior Consultant novaCapta GmbH
Eisenleger bei der Arbeit
Referenz

Berner Baumeisterverband: Zum Digital Workplace mit M365

Der Berner Baumeisterverband hat seinen modernen Arbeitsplatz mit Microsoft 365 geschaffen. Dank Teams, Intranet und strukturiertem Datencenter in der Cloud ist nun eine flexible Arbeitsweise möglich.

Zwei Bauarbeiter begutachten eine Baustelle
Referenz

Kissling + Zbinden: Zentrales Arbeiten in «Projektraum 365»

Kissling + Zbinden hat «Projektraum 365» implementiert, der die gemeinsame Projektarbeit durch Zentralisierung und Automatisierung vereinfacht.

Bild des Werkhofs der Trüb für Grün AG
Referenz

Trüb für Grün: Prozessoptimierung mit Teams & Power Apps

Trüb für Grün hat mit der Einführung von Microsoft Teams nicht nur eine zentrale Kommunikationsplattform geschafften, sondern auch die Basis gelegt für die Erstellung von effizienten Power Apps.

Birchmeier Gruppe
Referenz

Birchmeier: Zentralisierte Arbeitsplattform in MS Teams

Die Birchmeier Gruppe hat zusammen mit novaCapta einen zentralen und automatisierten Kollaborations-Hub in MS Teams aufgesetzt, pilotiert und erfolgreich eingeführt.

Happy male business team leader talking to employees at corporate meeting, discussing work project, sharing jokes, laughing. Positive mentor training diverse group of interns, having fun
Blog 16.11.23

Tipps & Tools für eine erfolgreiche interne Kommunikation

Firmenevents bergen Herausforderungen für die interne Kommunikation. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie und mit welchen Tools novaCapta diese Aufgabe gemeistert hat.

Smiling middle aged executive, mature male hr manager holding documents using laptop looking at pc computer in office at desk, checking financial data in report, doing account paper plan overview.
Blog 30.09.24

Warum KI ein stringentes Contentmanagement benötigt

Content- und Dokumentenmanagement ist wichtig, damit KI ihr volles Potential ausschöpfen kann. Wie Sie das Thema erfolgreich angehen, erklärt unser Experte Wolfgang Raestrup im Video-Interview.

Headerbild Vitesco Technologies
Referenz

Vitesco Technologies: Von HCL Connections zu M365

Die Fusion von zwei paralleler Welten: HCL Connections & Microsoft. Mit der vollständigen Migration zu M365 gelingt Vitesco eine userfreundliche Fortführung seines Wissensmanagement und Kommunikation.

Tecan: ein Kommunikationskanal für alle
Referenz

Tecan: ein Kommunikationskanal für alle

Entdecken Sie, warum Tecan sein veraltetes Intranet durch eine moderne Lösung ersetzt hat: von flexibler Kommunikation bis zur Schaffung einer Plattform, die Mitarbeitende weltweit verbindet.

Krombacher zu Gast bei novaCapta
Blog 27.06.23

Krombacher & novaCapta stoßen weitere Zusammenarbeit an

Das Projekt zur Einführung von Microsoft 365 bei Krombacher steht kurz vor dem Abschluss. Bei einem Kundentermin in Hannover überraschte Krombacher das novaCapta Team mit reichlich Gepäck!

business people team meeting in modern office design planning ideas concept
Blog 25.10.23

Viva Engage: Unternehmenseigenes Social Network aufbauen

Im sechsten Teil unserer Microsoft Viva Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie Viva Engage als unternehmensinternes Social Network nutzen können.

Fünf Mitarbeitende stehen um einen Stehtisch und schauen auf ein Tablet
Referenz

RMB Group: Valo-Intranet als moderne Kommunikationsplattform

Die RMB Group setzt auf ein Intranet als zentrale Plattform für Information, Kommunikation und Zusammenarbeit für alle Mitarbeitenden – ein wichtiger Schritt zum modernen digitalen Arbeitsplatz.

Shot of a Laptop Computer Showing Online Lecture with Portrait of a Cute Male Teacher Explaining Math Formulas. It is Standing on the Wooden Desk in Stylish Modern Home Office Studio During Day.
Leistung

Unternehmenseigene Videoportale in Microsoft 365

Unternehmenseigene Videoportale helfen Ihnen, Ihre visuellen Kommunikationsmittel zu verwalten und allen Mitarbeitenden barrierefrei zur Verfügung zu stellen.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Workshop

Workshop: Microsoft Viva

Die Mitarbeitenden eines Unternehmens sind der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die in ihre Mitarbeitenden investieren und sich auf die Verbesserung ihrer Employee Experience konzentrieren, erreichen langfristig mehr.

Mitarbeitender erklärt auf Tablet Benefits
Workshop

Workshop: Teams als Zentrale im Arbeitsalltag

Microsoft Teams hat als Zentrale für Kommunikation und Zusammenarbeit eine große Bedeutung im Arbeitsalltag. Wir helfen bei der Erarbeitung einer optimal unterstützten Prozessintegration in Teams.

Wiese
Referenz

KWS: Bessere globale Mitarbeiterkommunikation mit Valo

KWS wollte alle Mitarbeitenden mit News erreichen – auch mobil. Mit Valo Intranet ist das nun möglich, selbst für Beschäftigte ohne festen Arbeitsplatz.

Mann der an einem höhenverstellbaren Schreibtisch im stehen arbeitet
Referenz

Vitra: mit Modern Workplace mobil & produktiv

Vitra wollte seinen digitale Arbeitsplatz weiterentwickeln und entschied sich gemeinsam mit novaCapta für einen Modern Workplace basierend auf den M365 Cloud-Services, MS Teams, SharePoint Online.

Foto des Gebäudes der Schwäbisch Hall vor blauem Himmel
Referenz

Schwäbisch Hall: Moderne Arbeitswelt in der Cloud mit M365

Mit der Einführung von M365 kann Schwäbisch Hall von den vielfältigen Möglichkeiten profitieren und hat damit den Grundstein auf dem Weg zu einer modernen digitalen Arbeitswelt gelegt.

Die Startseite des neuen Intranets zeigt aktuelle News und Veranstaltungen auf einen Blick. Ergänzt wird die Startseite um das Schwarze Brett.
Referenz

Erni Gruppe: digitale Transformation gemeistert

Die Erni Gruppe setzt auf Microsoft Teams als zentralen Knotenpunkt für alle gängigen Anwendungen und verbindet M365, Valo und novaWorxx für einen neuen Digital Workplace, der alle Mitarbeiter abholt.

Cropped shot of an african-american young woman using smart phone at home. Smiling african american woman using smartphone at home, messaging or browsing social networks while relaxing on couch
Blog 11.04.24

Best Practices für Copilot for Microsoft 365

Copilot for Microsoft 365 verspricht mehr Effizienz, Schnelligkeit und Produktivität. Doch hält Copilot, was es verspricht? Welche Dos & Don’ts sollte man beachten? Wir teilen unsere Best Practices!

Beautiful confident asian business woman working with laptop Hands typing keyboard. Professional investor working new start up project. business planning in office. Technology business
Blog 20.11.24

Sprechen Sie Microsoft Copilot?

Damit die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 Copilot von Erfolg gekrönt ist, sind entsprechende Fähigkeiten im Prompting gefragt. Wir zeigen, welche Prompting-Techniken es gibt!