Blue sky and clouds

Informations-Lebenszyklus – Wichtig für jedes Unternehmen

Eigentlich ist diese Frage falsch gestellt, denn jede Information hat eine Aktualitätsphase, eine Nachschlag-Phase, eine Archiv-Phase und einen Obsoleszenz-Punkt. Die Frage ist nur: Steuern Sie den Lebenszyklus Ihrer Informationen? Oder gehören Sie zu den 90% der Unternehmen, die ihre Informationen nicht im Griff haben?

Sie kennen das: vor Wochen haben Sie eine Email erhalten, in der eine wichtige Information steht. Nachdem Sie sich durch hunderte von Emails gewühlt haben, finden Sie das gute Stück. Aber wer garantiert Ihnen, dass die gefundene Information noch aktuell ist? Ähnlich sieht es mit Dokumenten auf Fileshares, in Kollaborations-Umgebungen und DMS aus oder mit Artikeln im Intranet. Das sogenannte „Document Lifecycle Management“ wird umso wichtiger, wenn wir uns vor Augen führen, dass die Informationsbestände von Unternehmen von Jahr zu Jahr überproportional wachsen. Während das bei sogenannten strukturierten Daten kein Problem darstellt (wie z.B. bei Business Intelligence-Rohdaten, also Reporting- oder buchhalterischen Daten), da diese Daten automatisiert verarbeitet werden können, stehen Business und IT bei unstrukturierten Daten vor erheblichen Herausforderungen: Diese Inhalte entziehen sich nämlich aufgrund ihrer Beschaffenheit (keine Datensätze, sondern Dokumente in unterschiedlichster Form wie Email, Office-Dokumente oder PDF, aber auch Bilddateien usw.) einer allgemeingültigen automatisierten Governance: Woher soll ein System wissen, wie wichtig ein Word-Dokument ist? Woher, ab wann es nicht mehr gebraucht wird?

Während sich die Informations-Architektur damit beschäftigt, die Inhalte sinnvoll zu strukturieren, ist es die Aufgabe des Document Lifecycle Management, dafür zu sorgen, dass Inhalte sinnvoll verwaltet werden können – z.B. so, dass in der Suche keine Meldungen von 2002 mehr auftauchen, es sei denn, sie haben nach wie vor Relevanz. Wie der Dokumenten-Lebenszyklus konkret aussieht, hängt von vielen Faktoren ab: Welche Art von Dokumenten wird verarbeitet, wie homogen sind diese Dokumente, wie weit gefasst ist der Adressatenkreis uvm. Hier gibt es, wie so oft, keine goldene Regel. Allerdings gibt es einen idealtypischen Ablauf, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:

Schaubild Informationslebenszyklus

Erstellen

Jedes Dokument hat an irgendeinem Arbeitsplatz seinen Ursprung: Nur wenige Dokumente werden von Systemen erzeugt, fast alle hingegen von Nutzern. Das ist sowohl Nachteil als auch Chance: Eine automatische Strukturierung ist einerseits nur bedingt möglich, andererseits ist ein Nutzer besser als jedes System in der Lage, seine Inhalte zu beurteilen – und dementsprechend zu kategorisieren.

Ablegen und Bearbeiten

Es folgt eine Phase, in der das betreffende Dokument von einem oder mehreren Nutzern bearbeitet wird, bis es einen ersten Reifegrad erreicht hat. Hierfür müssen je nach Szenario gemeinsamer Zugriff, Versionierung und weitere Features zur Verfügung stehen.

Freigeben

Ist dieser Reifegrad erreicht, erfolgt die Freigabe und das Dokument wird einem größeren Nutzerkreis zur Ansicht zur Verfügung gestellt – im Teamspace, im Intranet oder auf einer öffentlichen Webseite.

Verwenden

Neben einem performanten Zugriff ist auch in der Verwendungsphase bspw. ein sinnvolles Änderungsmanagement zu gewährleisten.

Archivieren

Last but not least ist eine passende End-Aufbewahrung – oder ggf. auch endgültige Löschung – der Daten unabdingbar, um einen sauberen Datenbestand zu gewährleisten. Auch Compliance- und Revisions-Aspekte spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Fazit

Was hilft uns diese Erkenntnis? Wenn Ihre Dokumente eine passende Kategorisierung haben, können Sie sie passend verwenden. Stellen Sie sich vor… :

  • … eine Suchfunktion, die keine veralteten Ergebnisse mehr anzeigt (oder zumindest kenntlich macht: diese Info galt bis vor zwei Jahren)!
  • … keine manuelle Bestandsdatenverwaltung mehr vornehmen zu müssen (wann haben Sie das letzte mal Ihr Team-Laufwerk aufgeräumt?)!
  • … immer zuverlässig auf einen Fundus von aktuellen, abgestimmten Projekt-Dokumenten (keine Entwürfe, keine veralteten, keine verworfenen) zugreifen zu können!

Klingt nach Aufwand? Sicher: Ein bisschen Initialaufwand ist damit tatsächlich verbunden. Etwas Verwaltungsaufwand fällt auch weiterhin an – allerdings nur ein Bruchteil dessen, was Sie bisher in regelmäßigen Abständen tun müssen, um den Überblick zu behalten. Ist Ihre Lösung aber auf Ihre Bedarfe zugeschnitten, ist der Aufwand minimal.

Die Anforderungen an die jeweiligen Stufen sind sehr unterschiedlich; teilweise wiederholen sie sich auch zyklisch. SharePoint bietet für fast alle Anwendungsszenarien sehr gute Voraussetzungen, um genau Ihre Anforderungen abzudecken. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre konkreten Bedarfe und Chancen zu ermitteln, die sich in Ihrem Unternehmen mit einem maßgeschneiderten Document Lifecycle Management realisieren lassen.

Male hand touching a digital tablet
Blog 28.01.25

Geschäftstransformation dank App Modernization

Der Geschäftsbetrieb kann gestört werden, wenn Applikationen den Anforderungen nicht mehr genügen. Hier kommt eine App Modernization ins Spiel, die wir an zwei konkreten Beispielen genauer erläutern!

Hände tippen auf einer Computer-Tastatur.
Offering

Starterangebot: Information Protection mit Microsoft Purview

Profitieren Sie von unserem Microsoft Purview Starterangebot. Verwalten Sie Ihre Daten effizient und halten Sie gleichzeitig notwendige Sicherheits- sowie Compliance-Vorgaben ein.

Close up of female hands while typing on laptop
Blog 08.11.16

Was ist Application Lifecycle Management (ALM)?

Application Lifecycle Management beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Anwendung während allen Phasen der Software begleitet.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 14.02.16

Fünf Tipps für mehr SharePoint-Adoption in Unternehmen

SharePoint ist eine vielseitige und mächtige technologische Plattform mit vielen Funktionen. Unseren fünf Expertentipps erhöhen die Adoption.

Cheerful woman listening to music in cafe
Leistung

Anwendungsmodernisierung

Application Modernization ist häufig eine organisatorische & technische Herausforderung. Mit der richtigen Strategie können Sie neue Potenziale heben und den Weg für die digitale Transformation ebnen.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Offering

Starterangebot: App Modernization

Damit Anwendungen langfristig mit den Anforderungen des Unternehmens und dessen Businessprozessen Schritt halten können, müssen sie auf dem neuesten Stand gehalten werden.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.07.18

Nutzung der SharePoint REST API mit Microsoft Flow

Durch Zugriffe über die REST API lassen sich viele Vorgänge mit Microsoft Flow automatisieren.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 05.07.16

Xamarin – plattformübergreifende App-Entwicklung

Xamarin ist eine übergreifende Entwicklungsplattform, die die Welten zusammenführt und die bislang erforderliche Mehrarbeit weitgehend überflüssig macht.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 27.11.18

Tipps und Tricks mit Entity Framework

In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Tipps und Tricks rund um Entity Framework mit euch teilen. In allen Beispielen gehen wir vom Code-First Ansatz aus.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 09.05.19

Teams Extensions – Erstellen von Erweiterungen für Teams

Mit der Entwicklung von Extensions kann Teams einfach erweitert werden. Hierfür gibt es das App Studio, welches über den Teams Store installiert werden kann.

News der novaCapta
Blog 22.08.18

Zentralisiertes Logging – Simpler Logging-Stack mit Graylog

Logging ist ein komplexes und doch essenzielles Thema. Gute Logs vereinfachen einem Supporter die Arbeit und ermöglichen es, Probleme schneller einzugrenzen.

Drei Personen in einer Besprechung an einem Tisch besprechen den Zeitplan auf ihrem Microsoft-Laptop
Blog 17.07.19

Die Bedeutung einer Governance

In der Governance-Struktur legen Sie fest, wie Sie mit Ihrer SharePoint-Umgebung arbeiten. Governance beschreibt die Rollen der Nutzer und legt Verantwortlichkeiten fest.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 13.05.14

SharePoint und Informationsarchitektur – worauf kommt es an?

Wie definiert sich eine Informationsarchitektur und die Rolle eines Informationsarchitekten im SharePoint-Umfeld?

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 22.03.18

Angular 5 Custom Filter in Angular Material Data-Table

In diesem Blogbeitrag will ich euch darlegen, wie man einen Custom Filter für das Angular Material Data-Table Modul erstellt.

Blue sky and clouds
Blog 28.06.18

Angular Route-Guards

Was versteht man eigentlich unter Angular Route-Guards?

Blue sky and clouds
Blog 31.01.18

Grundlagen der Datenmodellierung

Fachliches Modell mit ER-Diagrammen (auch ERM – Entity Relationship Model)

News der novaCapta
Blog 19.09.17

Der wiederholte Bereich in Nintex Forms

Nintex für Fortgeschrittene

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 11.12.15

Migration IBM Lotus Notes zu Microsoft SharePoint

Eine Migration von Lotus Notes/Domino nach SharePoint/Exchange besteht grundsätzlich aus mindestens zwei Bereichen.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 19.08.16

Braucht man wirklich jQuery?

Ich beleuchte diese Frage anhand von Beispielen aus der Praxis und hinterfrage, ob in der modernen Browserlandschaft auch natives JavaScript ausreicht.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 07.06.17

Handlebars.js – Semantische Template Library

Handlebars.js ist eine Template-Engine für JavaScript. Sie ermöglicht dem Entwickler, mit Hilfe von semantischen Templates Business-Logik und HTML zu trennen.