Close up shot of female hands typing on laptop

SharePoint vs. TYPO3 – Diese 6 Gründe sprechen für ein SharePoint-Intranet

TYPO3 hat sich mit etwa 30 % Marktanteil zu einem der verbreitesten Open-Source-Enterprise CMS für Internetanwendungen in Deutschland entwickelt. Durch viele Konfigurationsmöglichkeiten und bekannt als High-End-CMS birgt TYPO3 für Firmen die Hoffnung, ihre Außendarstellung besonders positiv gestalten zu können.
Während eine professionelle Online-Präsentation mittlerweile schon selbstverständlich geworden ist, müssen sich Intranet-Verantwortliche oft stark in Bezug auf Etat und Ausstattung gegenüber den Internetkollegen durchsetzen. Sofern eine Organisation bereits eine Internetseite mit TYPO3 erstellen hat lassen, ist der Wunsch nachvollziehbar, dass das Unternehmen aus Effizienzgründen sein Intranet mit der gleichen Technologie aufbauen lassen möchte.
Hier lesen Sie die sechs wichtigsten Argumente, warum Sie Office 365 mit Sharepoint für Ihre Intranetlösung gegenüber TYPO3 bevorzugen sollten!

1. Unterschiedliche Anwendungsfälle

Eigentlich darf man TYPO3 und SharePoint gar nicht miteinander vergleichen, da sie für jeweils vollkommen unterschiedliche UseCases ausgelegt sind: TYPO3 als CMS für das Internet, Office 365 für die interne Zusammenarbeit. Beide Systeme sind in dem jeweiligen Segment unter den Marktführern zu finden.

Fazit: TYPO3 ist für den Anwendungsfall Internet, Office 365 mit SharePoint für das Intranet gedacht.

2. Probleme bei TYPO3 Versionsupdates

TYPO3 besteht aus dem Core und Extensions, die den Core für spezielle Anforderungen erweitern. Besonders häufig anzutreffen sind z.B. Real-URL, welches aus Zahlen in der URL einen echten Titel macht sowie News-Erweiterung, Shop-System oder Bildergalerie. Für eine Vielzahl an Anwendungsfällen ist bereits eine entsprechende Erweiterung vorhanden, die einfach nur installiert werden muss.
Der Knackpunkt: Bei jedem Versionssprung „springen“ die installierten Extensions nicht unbedingt mit. Zwar werden die gängigsten TYPO3 Erweiterungen oft zeitgleich mit dem Core-Update zur Verfügung gestellt, jedoch gehört es zum Alltag eines TYPO3-Entwicklers bei einer neuen Core-Version jede einzelne Seite auf Funktionalität überprüfen und korrigieren zu müssen.
Seit 2015 hat sich der Abstand zwischen zwei Versionen im Durchschnitt auf 61 Tage verkürzt, nach denen solche Anpassungen notwendig werden.
Office 365 hingegen ist direkt in der Cloud installiert. Sollte ein Update notwendig sein, wird dies serverseitig geladen und ein Endnutzer bekommt davon noch nicht mal etwas mit.Probleme gibt es bei Updates dennoch – insbesondere wenn individuelle Webparts eingebunden wurden oder weitergehende Anpassungen am Code vorgenommen wurden. Diese werden natürlich nicht automatisch mit geupdatet. Zusätzlich fallen natürlich die laufenden Lizenzgebühren an (einen Überblick dazu bekommen Sie z.B. hier: http://www.novacapta.de/SharePoint/Kosten-Lizenzen)

Fazit: In Bezug auf Updates sieht es schlecht aus für Office 365. Zusätzlich zu den laufenden Kosten kommen – abhängig von der individuellen Anpassung – fast vergleichbare potentielle Probleme bei Updates dazu.

3. Suche

SharePoint bringt bereits in der Standard-Version eine starke Suche mit, die sich z.B. im Publishing nutzen lässt. Im Hintergrund regelt der Search Query, wo und nach was gesucht werden soll. Somit können viele UseCases mit Hilfe der Suche realisiert werden, darunter z.B. die Unternehmensnews. Auf der Ergebnisansicht können diese dann nach vorher festgelegten Parametern gefiltert werden, wie z.B. dem Erstellungsdatum, des Schlagwortes oder einem Dokumenttypen.
Im Kern von TYPO3 ist zwar indexed search für Standardinhalte enthalten – aber um vergleichbare Funktionalitäten wie in SharePoint zu erhalten, muss eine separate Extension installiert werden.

Fazit: Die Suche in SharePoint im Office 365 Paket ist unschlagbar.

4. Social Features

Office 365 enthält je nach erworbenem Plan eine ganze Reihe an sozialen Funktionalitäten, die in einem Unternehmen wichtig sind: Office 365 groups und Teams für die Zusammenarbeit, Skype for Business für den Chat, Yammer für den Flurfunk.
Bei TYPO3 hingegen müssten solche Funktionalitäten über Extensions installiert werden – wenn es dafür überhaupt welche gibt. Trotz der hohen Anzahl an Erweiterungen sieht es im sozialen Bereich nämlich recht dürftig im Angebot aus.

Fazit: TYPO3 bietet im Kern keine soziale Funktionalität, Office 365 enthält direkt mehrere Apps für soziale Anwendungsfälle.

5. Die Supportfrage

TYPO3 ist ein über die Jahre gewachsenes Enterprise CMS. Wikipedia beziffert den Umfang des Quelltextes im Jahr 2012 auf 420 000 Zeilen. Es ist sowohl für Administratoren als auch für Redakteure initial ein Aufwand, um sich in dem komplexen Aufbau zurecht zu finden. Und dies bezieht sich nur auf die tägliche Anwendung und nicht auf den zusätzlichen Aufwand bei Updates, oder die Einbindung der Extensions. Somit ist mit einem langfristigen Support-Aufwand zu rechnen.
Dieser hält sich bei Office 365 in Grenzen. Wichtige Fragen können bereits bei der Einführung durch Consultants geklärt werden und sobald die Bedienlogik einmal verstanden wurde, kann diese auf alle Apps angewandt werden. Sollte es dennoch zu Unklarheiten kommen, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit hier weitere Hilfestellungen: https://technet.microsoft.com/de-de/, novaCapta-Kunden profitieren zudem von unserer eigenen Hotline.

Fazit: Dort wo es zu erhöhtem Support-Aufwand bei TYPO3 kommt, punktet SharePoint. Jedoch fallen bei Office 365 die Lizenzgebühren an. Somit ist die fünfte Runde insgesamt ausgeglichen.

6. Out-of-the-Box Funktionalitäten

Je nach Plan sind in Office 365 eine ganze Reihe an Funktionalitäten direkt bei der ersten Aktivierung mit inbegriffen. Sollte dies nicht der Fall sein, können diese mit wenigen Klicks hinzugefügt werden – dafür ist dann auch kein Entwickler notwendig.Gleichzeitig besteht natürlich die Möglichkeit, individuelle Erweiterungen im Sinne einer App oder auch nur eines Webparts anzubinden.
Bei TYPO3 müssen Sie sich erst mühsam Extensions suchen, die zu Ihrem Anwendungsfall passen. Im schlimmsten Fall haben diese dann an einigen Stellen Kompatibilitätsprobleme und eine bereits laufende Erweiterung funktioniert dann auch nicht mehr. Somit sind Entwickler und Redakteure lange damit beschäftigt, das Intranet in Ihrem Unternehmen richtig zu konfigurieren und die Erweiterungen aufeinander anzupassen.

Fazit: Bei den Out-of-the-Box Funktionalitäten scheint Office 365 auf den ersten Blick im Vorteil zu TYPO3. Bedenkt man mögliche Individualisierungskosten, ist die Situation ausgeglichen. 

Am Ende steht es vier zu zwei für Office 365 mit SharePoint.

Waldbild
Referenz

STIHL: von SharePoint 2013 in die Cloud

Mit dem Wunsch, auf SharePoint Online umzusteigen, kam STIHL auf die novaCapta zu. Als kompetenter Partner war novaCapta dem Unternehmen schon aus vorherigen Projekten bekannt und daher erste Wahl.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.06.18

Spaltenformatierung in SharePoint: Column formatting vs. JS

Eine Gegenüberstellung der Spaltenformatierung von JSLink zu der neueren Methode Column formating in Office 365.

Close up hands of businesswoman typing on laptop keyboard to working and searching business data
Offering

Angebot: SharePoint Migration

Mit unserer Expertise und unseren Tools bringen wir Prozesse und Inhalte sicher und schnell von Quellen wie SharePoint On-Prem, SharePoint Online oder Fileshares auf SharePoint Online oder Teams.

Unternehmensgruppe Theo Müller
Referenz

Unternehmensgruppe Theo Müller: Ein Intranet für alle

Das neue SharePoint basierte Intranet der Unternehmensgruppe Theo Müller überzeugt: weg von Silo-Systemen zu einer integrierten, ganzheitlichen Lösung in der bestehenden Microsoft Systemlandschaft.

Steiff Teddybär
Referenz

Steiff Gruppe: IT-Sicherheit in der Microsoft Cloud

In Zusammenarbeit mit der novaCapta konnte die Steiff Gruppe eine moderne Sicherheitsstruktur für ihre Cloud- Umgebung im Unternehmen etablieren.

Firmenzentrale von Duravit
Referenz

Duravit: Von HCL Notes in die Microsoft Cloud

Für Duravit war der Wechsel in die Microsoft Cloud ein zentrales Thema, nachdem bereits Pandemie bedingt Microsoft Teams eingeführt wurde.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 13.03.17

Corporate News – Das zentrale Medium interner Kommunikation

Um die Akzeptanz des unternehmenseigenen Intranets zu steigern, sind Corporate News ein erster Schritt, um Neuigkeiten, Strategie und Strukturen gleichmäßig zu kommunizieren.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 09.05.19

Teams Extensions – Erstellen von Erweiterungen für Teams

Mit der Entwicklung von Extensions kann Teams einfach erweitert werden. Hierfür gibt es das App Studio, welches über den Teams Store installiert werden kann.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 21.01.16

Fünf Tipps für eine verbesserte Software-Adoption

Die Generation Y stellt im Arbeitsumfeld neue Anforderungen an Unternehmens-Software und -Systeme. Unsere fünf Tipps, um die Adoption einer Software erhöhen.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 05.07.16

Xamarin – plattformübergreifende App-Entwicklung

Xamarin ist eine übergreifende Entwicklungsplattform, die die Welten zusammenführt und die bislang erforderliche Mehrarbeit weitgehend überflüssig macht.

STIHL
Referenz

Der STIHL Hub: Mehr als nur ein Intranet

STIHL hat sein neues SharePoint-Intranet ganzheitlich gedacht und will mit dem STIHL Hub seine mehr als 20.000 weltweit tätigen Mitarbeitenden auf einer Plattform kommunikativ verbinden.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Technologie Übersicht

Unsere Microsoft Technologiekompetenzen

Wir bedienen nicht nur das technische Know-how des Technologie-Stacks im Microsoft-Universum, wir gehören zu den wenigen mit Auszeichnung Microsoft Solution Partner Cloud

AdobeStock, zwei Männer im Büro im Austausch
Referenz

Mit professioneller Begleitung erfolgreich in die Cloud

Mit der Einführung von M365 hat Lehmann&Voss seine digitale Reise in die Cloud begonnen. Zentral für die erfolgreiche Implementierung war ein Change & Adoption-Konzept.

Landqart AG, Headbild, Grüne Noten
Referenz

Landqart: Mit M365 zum Modern Workplace

Mit einem strategischen Einsatz von Microsoft zum Modern Workplace: Von der M365-Migration über Change & Adoption Massnahmen bis hin zu Teams-Governance & Power Platform-Automatisierung.

Zwei Bauarbeiter begutachten eine Baustelle
Referenz

Kissling + Zbinden: Zentrales Arbeiten in «Projektraum 365»

Kissling + Zbinden hat «Projektraum 365» implementiert, der die gemeinsame Projektarbeit durch Zentralisierung und Automatisierung vereinfacht.

A happy casual entrepreneur is sitting in coffee shop and working on e-commerce by using cutting edge technologies.
Offering

M365 (Multi) Tenants Management mit AvePoint EnPower

Nutzen Sie unser Angebot zur Erprobung von AvePoint EnPower mit individueller Anpassung an Ihre unternehmenseigenen Anforderungen für ein flexibles und skalierbares Tenant Management.

Happy young female in elegant casualwear sitting on couch with laptop in front
Offering

Software Asset Management für M365 - Festpreisangebot

Ihre Microsoft Lizenzen überblicken, den Bedarf passgenau decken, Kosten optimieren und Verträge einhalten: Unser Festpreisangebot für Ihr optimiertes Software Asset Management für Microsoft 365.

Two women analyzing documents at office
Offering

novaCapta Adoption Service für M365

Der novaCapta Adoption Service bietet Ihnen eine kontinuierliche Kommunikation, Begleitung und Befähigung im Rahmen des M365-Evergreenings und somit nachhaltige Adoption der M365-Werkzege.

Microsoft Virtual Training Days
News 16.12.20

novaCapta Partner bei den Microsoft Virtual Training Days

Bei den Microsoft Virtual Training Days handelt es sich um kostenlose, ein- bis zweitägige Trainingsveranstaltungen für IT-Experten mit dem Ziel neues Wissen aufzubauen und bestehendes zu vertiefen. Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft mit Microsoft wurde die novaCapta beauftragt, die Expertenrolle in den Live-Chats der Microsoft Virtual Training Days zu übernehmen.

Microsoft kürt novaCapta Mitarbeiter Pascal Brunner zu Microsofts Most Valuable Professional (MVP)  
News 03.02.25

Microsoft MVP Auszeichnung für Shady Khorshed

Microsoft kürt novaCapta Mitarbeiter Shady Khorshed zu Microsofts Most Valuable Professional (MVP). Der Award wird für die Leistungen in der technischen Community verliehen.