novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien

Einsatz von Inline-CSS und JavaScript-Code ist nicht ideal

Immer wieder trifft man bei Internetseiten auf Inline-CSS bzw. JavaScript-Code. Im folgenden Beitrag will ich euch verdeutlichen, warum diese Herangehensweise schlecht ist und nicht für den Entwickler spricht, da Dinge wie Caching, DRY-Prinzip, Wartbarkeit und Media-Queries gänzlich außer Acht gelassen werden.

Was ist überhaupt Inline-Style und Ja​​vaScript?

Wie in folgendem Beispiel zu sehen ist, werden Style Information oder JavaScript Funktionen in den HTML-Tag geschrieben.

Screenshot Style Information und JavaScript Funktionen in einem HTML-Tag

Was ist eigentlich so schlecht daran?

Wie man oben im Beispiel schon erkennen kann, wird der Code dadurch sehr schnell unübersichtlich, ganz zu schweigen davon, dass weder Style noch Dynamik etwas im HTML zu suchen haben.
HTML dient nur zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Links in einem Dokument. Wie die Seite letztendlich aussehen soll, wird in einer CSS-Datei hinterlegt bzw. das Verhalten (Dynamic, Validierung, usw.) in einer JavaScript-Datei. ​

Caching​​

Auch wenn die Geschwindigkeit der Internetleitungen immer schneller wird, ist Caching ein Thema, das man auf keinen Fall außer Acht lassen sollte. Gerade im Mobilen-Bereich ist es extrem wichtig, dass Internetauftritte schnell geladen werden. Wenn dann beim ersten Aufruf einer Seite CSS- und JS-Dateien in den Cache wandern, müssen diese beim nächsten Klick oder Besuch nicht mehr geladen werden. Dies steigert dann natürlich die Performance einer Seite deutlich.

DRY-Pri​​nzip

Don’t repeat yourself ist ein Prinzip, welches besagt, dass Redundanz zu vermeiden oder zu reduzieren ist. Gerade bei Inline-CSS wird dieser Punkt der Redundanz gänzlich ignoriert, da jeder Style und jede Funktion immer und immer wieder in die einzelnen Elemente geschrieben werden müssen.

Wartb​arkeit

Kommt es zu Änderungswünschen, wird es je nach Größe der Internetseite ziemlich aufwendig dies anzupassen. Hat man zum Beispiel jedem Link den Inline-Style „color: “red”; font-weight: “bold”;” gegeben und möchte nur die Color auf „green” ändern, ist man für eine sehr kleine Anpassung, die eigentlich nur in einer einzigen CSS-Datei gemacht werden müsste, einige Zeit beschäftigt.

Media-Queries

Jedem dürfte der Begriff „Media-Queries” hoffentlich bekannt sein, vor allem in Zeiten von Web 2.0. So kann man zum Beispiel mit der folgenden Codezeile über das Attribut “media” mit dem Value “print” angeben, dass eine seperate CSS-Datei für den Druck des Dokuments eingebunden wird.

<link href="/print.css" rel="stylesheet" media="print" type="text/css" />​

​​
Eine weitere Möglichkeit ist es, verschiedene Elemente bei verschiedenen Auflösungen anders zu formatieren. ​

@media only screen and (max-width500px) {
    .content{
        width100%;
    }
}

Diese Möglichkeiten stehen mit Inline Styles nicht zur Verfügung und somit kann nicht auf spezielle Auflösungen(Handy, Tablet, Drucker usw.) reagiert werden.  ​

Fazit

Allein rein aus Sicht der Wartbarkeit und Performance ist es ratsam, Code klar und strukturiert zu schreiben, sowie JavaScript in eine JS-Datei und die Styles in eine CSS-Datei auszulagern. Für das Styling sollten CSS-Klassen und in JavaScript Event-Handler verwendet werden. Wir bei novaCapta schreiben unser CSS in LESS (http://www.lesscss.de), welches eine dynamische Stylesheet Sprache ist, die noch um einiges strukturierter und mächtiger ist. So können zum Beispiel Variablen für Farben, Schriftgrößen und Maße in einer separaten Datei hinterlegt werden, was den Wartungsaufwand immens reduziert, da alles nur noch an einer Stelle im Code geändert werden muss. Ebenfalls kann man Mixins (Funktionen) definieren, die an verschiedenen Stellen eingebunden werden können ohne jedes mal alles neu schreiben zu müssen.

.background-gradient (@color1, @stop1, @color2, @stop2) {
    background: -moz-linear-gradient(top, @color1 @stop1, @color2 @stop2);
    background: -webkit-gradient(linear, left topleft bottom, color-stop(@stop1, @color1),
     color-stop(@stop2, @color2));
    background: -webkit-linear-gradient(top, @color1 @stop1,@color2 @stop2);
    background: -o-linear-gradient(top, @color1 @stop1, @color2 @stop2);
    background: -ms-linear-gradient(top, @color1 @stop1, @color2 @stop2);
    background: linear-gradient(to bottom, @color1 @stop1, @color2 @stop2);
    filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(GradientType=0,startColorstr=@color1,
     endColorstr=@color2);
}

view source

print?

.main-navigation {
    .background-gradient(#fff5px#99918px);​
}
novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 19.08.16

Braucht man wirklich jQuery?

Ich beleuchte diese Frage anhand von Beispielen aus der Praxis und hinterfrage, ob in der modernen Browserlandschaft auch natives JavaScript ausreicht.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 07.06.17

Handlebars.js – Semantische Template Library

Handlebars.js ist eine Template-Engine für JavaScript. Sie ermöglicht dem Entwickler, mit Hilfe von semantischen Templates Business-Logik und HTML zu trennen.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Referenz

Siemens AG: SharePoint statt Excel bei komplexen Formularen

Siemens ersetzt komplexe Excel-Tabellen für die Verwaltung und Auswertung der Projekt- und Arbeitsstunden durch intuitive SharePoint-Anwendung – für mehr Übersicht und einfache Bedienung.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 12.07.18

Nutzung der SharePoint REST API mit Microsoft Flow

Durch Zugriffe über die REST API lassen sich viele Vorgänge mit Microsoft Flow automatisieren.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 05.07.16

Xamarin – plattformübergreifende App-Entwicklung

Xamarin ist eine übergreifende Entwicklungsplattform, die die Welten zusammenführt und die bislang erforderliche Mehrarbeit weitgehend überflüssig macht.

Zwei Frauen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm
Blog 27.11.18

Tipps und Tricks mit Entity Framework

In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Tipps und Tricks rund um Entity Framework mit euch teilen. In allen Beispielen gehen wir vom Code-First Ansatz aus.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 09.05.19

Teams Extensions – Erstellen von Erweiterungen für Teams

Mit der Entwicklung von Extensions kann Teams einfach erweitert werden. Hierfür gibt es das App Studio, welches über den Teams Store installiert werden kann.

News der novaCapta
Blog 22.08.18

Zentralisiertes Logging – Simpler Logging-Stack mit Graylog

Logging ist ein komplexes und doch essenzielles Thema. Gute Logs vereinfachen einem Supporter die Arbeit und ermöglichen es, Probleme schneller einzugrenzen.

Drei Personen in einer Besprechung an einem Tisch besprechen den Zeitplan auf ihrem Microsoft-Laptop
Blog 17.07.19

Die Bedeutung einer Governance

In der Governance-Struktur legen Sie fest, wie Sie mit Ihrer SharePoint-Umgebung arbeiten. Governance beschreibt die Rollen der Nutzer und legt Verantwortlichkeiten fest.

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 13.05.14

SharePoint und Informationsarchitektur – worauf kommt es an?

Wie definiert sich eine Informationsarchitektur und die Rolle eines Informationsarchitekten im SharePoint-Umfeld?

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 22.03.18

Angular 5 Custom Filter in Angular Material Data-Table

In diesem Blogbeitrag will ich euch darlegen, wie man einen Custom Filter für das Angular Material Data-Table Modul erstellt.

Blue sky and clouds
Blog 28.06.18

Angular Route-Guards

Was versteht man eigentlich unter Angular Route-Guards?

Blue sky and clouds
Blog 31.01.18

Grundlagen der Datenmodellierung

Fachliches Modell mit ER-Diagrammen (auch ERM – Entity Relationship Model)

News der novaCapta
Blog 19.09.17

Der wiederholte Bereich in Nintex Forms

Nintex für Fortgeschrittene

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 11.12.15

Migration IBM Lotus Notes zu Microsoft SharePoint

Eine Migration von Lotus Notes/Domino nach SharePoint/Exchange besteht grundsätzlich aus mindestens zwei Bereichen.

Blue sky and clouds
Blog 09.12.15

Vorgesetzte in Nintex per LDAP-Abfrage ermitteln

"Meine Sekretärin erledigt das für mich." Es ist der Klassiker der Workflows: Die Genehmigung. Neu im novaCapta Blog ► Mit Nintex Vorgesetzte per LDAP-Abfrage ermitteln ✓ So funktioniert's ✓ Jetzt nachlesen!

novaCapta: Ihr Partner für die digitale Transformation mit Microsoft Technologien
Blog 24.08.15

CQRS in ASP.Net MVC mit Entity Framework

Die Entwicklung von Anwendungen in einem mehrschichtigen Aufbau hat sich etabliert. Design Patterns wie MVC schaffen Lösungen.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 20.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 3

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der RMS-Freigabeanwendung, welche Dateien jeglichen Dateityps verschlüsseln kann.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 30.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 4

Dieser letzte Teil der Artikelserie befasst sich mit dem Schutz von Dokumenten innerhalb von SharePoint.

Hands of man using online virtual app on mobile phone. Millennial guy chatting on smartphone, using banking services, reading text message, typing, shopping, making call, browsing internet. Close up
Blog 08.07.15

Dateizugriffsrechte verwalten mit Microsoft RMS – Teil 2

Dieser Teil der Artikelserie befasst sich mit der Anwendung von den Microsoft RMS in der Praxis.