Grafik digitaler Marktplatz

Mit APIs zum digitalen Marktplatz für Energie

Die Revolution auf dem europäischen Energiemarkt

re.alto baut mit novaCapta die technische Basis für digitalen API-Marktplatz für Energie auf Basis von Azure, DevOps und einer Microservices-Architektur.

Herausforderung

  • Start-up mit dem Ziel, den „Marktplatz für Energie“ zu schaffen
  • Dezentrale Informationen beziehen, bündeln und Kunden zur Verfügung stellen
  • Aus einer Grundidee musste technische Plattform geschaffen werden mit erweiterbaren Möglichkeiten

Lösung

  • Grundarchitektur nutzt Azure als Plattform
  • Azure Services und Automatisierung machen den reibungslosen Ablauf auf dem API-Marktplatz möglich
  • DevOps als Basis bei der Entwicklung sowohl im Projekt als auch im Unternehmen gesetzt

Mehrwert

  • Mit Azure ist eine agile, jederzeit erweiterbare Architektur möglich
  • Code- & Architektur-Standards und DevOps-Prinzipien setzen Grundstein für die weitere Entwicklung des Start-ups
  • Mehrwert-Features können auf Basis des geschaffenen Backends nach und nach zur Verfügung gestellt werden
Portraitbild von Marcel Felder CTO re.alto

Einen externen Spezialisten in dieser frühen Phase an Bord zu holen hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt. Wir würden bei kommenden Projekten jederzeit wieder der Expertise von Samuel und der novaCapta vertrauen.

Marcel Felder CTO re.alto

Wer sagt mir als Energieversorger den voraussichtlichen Verbrauch meiner Kunden am besten in Echtzeit hervor, damit genug Energie im Grid ist, um alle Bedarfe zu befriedigen? Und welche Rolle spielt die preisliche Entwicklung alternativer Energieanbieter oder auch das Wetter? Wann laden alle ihre Elektroautos? Und wann wird besonders viel Windenergie nachgefragt?

Stellt man sich einen dezentralen, konsumentenorientierten Energiemarkt vor, sind das alles beispielhafte Informationen, die zur Verfügung stehen sollten, um eine konstante, Preis-intelligente, Markt-orientierte Versorgung von Energie und weitere Dienstleistungen im Energiemarkt zu gewährleisten. Und genau an diesem Punkt setzt das junge Start-up re.alto an. Hier werden über Programmierschnittstellen, sogenannte APIs (application programming interface), all diese Daten für Unternehmen in der Energiebranche beziehbar gemacht.

Ein Neustart mit großem Ziel

Seite Digitaler Marktplatz für Energieinformationen geöffnet auf einem Laptop

Die Idee war klar, nichts weniger als eine digitale Revolution auf dem europäischen Energiemarkt wollte man auslösen. Ein Store sollte her, über den sich Energieerzeuger und verschiedenste Dienstleistungsanbieter gegenseitig Informationen per API bereitstellen können. Im zweiten Schritt sollen auch beispielsweise Vorhersagen über diverse Smart-Dienste  bereitgestellt werden, die mit Experten der Branche zusammen entwickelt werden. Doch die technische Basis, um genau dies tun zu können, musste erst noch geschaffen werden. Hier hat sich das Team von re.alto, das selbst aus Spezialisten aus dem Energie- und IT-Sektor besteht, Verstärkung aus der novaCapta geholt. Die Basis stand für Marcel Felder, CTO von re.alto, von Vornherein fest – Microsoft Azure als Plattform war gesetzt. Nun musste mit Samuel Weber, Senior IT-Architekt bei der novaCapta, das gesamte Architektur aufgebaut werden.

Mit Azure und DevOps startklar für die Zukunft

Mittels einer ausgefeilten Microservice-Architektur, Azure SQL-Datenbank, der Anbindung an das Active Directory für nahtloses User Management und dem Aufbau einer DevOps-Pipeline wurde die Basis für das Backend und die reibungslose Administration und Weiterentwicklung der Plattform geschaffen. Die Implementierung von Azure DevOps und so von Continuous Integration (mit jedem Commit in der Azure Pipeline wird automatisch getestet), Continuous Deployment (vollautomatisierte Deployments auf ein oder mehrere Zielsystemen) und Continuous Monitoring (Azure Application Insights zur Erkennung von Performance-Anomalien und Problem-Diagnostik) kann eine hohe Qualität und schnelle Bereitstellung jederzeit auch in der Zukunft gewährleistet werden. Die Marktplatz-Oberfläche selbst ist als Webapplikation entwickelt und für API-Provider und -Konsumenten zugänglich. Zudem ist ein Management-Portal für externe Berater aufrufbar, die hier ihre Expertise zur Verfügung stellen. Dadurch können auch Firmen, die gerne Teil der Energie-Revolution sein möchten, aber nicht das Know-how oder die digitalen Voraussetzungen haben, auf den richtigen Weg gebracht werden. So steht der digitalen Revolution zu „Energy as a Service“ nichts mehr im Wege.

 

Download Case Study re.alto als PDF (DE)

Download Case Study re.alto als PDF (EN)

Eingesetzte Technologien

Logo Mircosoft Azure

Kundenprofil

Logo re.alto

re.alto

re.alto ist der erste europäische digitale Marktplatz für Energiedaten und -dienstleistungen. Das Start-up wurde 2019 von der Elia-Gruppe, dem Hauptinvestor, gegründet und ist vor allem in UK, DE, FR, BE und NL aktiv. Das junge, aktuell dreizehnköpfige Team bringt eine einzigartige Kombination aus Branchenerfahrung und Wissen aus dem gesamten Energie- und Technologiesektor zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Revolution zu beschleunigen.

https://realto.io/

Ein Gang mit deckenhohen Regalen zu beiden Seiten, in denen ungeordnet Bücher gestapelt sind.
Referenz

Oerlikon Metco: Microsoft 365 pusht Knowledge-Portal

Seit 2012 war das Knowledge Portal bei Oerlikon Metco zentraler Wissensspeicher. Mit dem neuen SharePoint Online profitieren sie von verbesserter Performance, geringeren Kosten und mehr Flexibilität.

Eisenleger bei der Arbeit
Referenz

Berner Baumeisterverband: Zum Digital Workplace mit M365

Der Berner Baumeisterverband hat seinen modernen Arbeitsplatz mit Microsoft 365 geschaffen. Dank Teams, Intranet und strukturiertem Datencenter in der Cloud ist nun eine flexible Arbeitsweise möglich.

Different age colleagues examining presentation during offline meeting
Event Archive

Microsoft Panel: Azure gekonnt angehen

Am 28. Februar erfahren Sie in unserem Microsoft Panel, wie Sie die Cloud-Strategie für die Infrastruktur finanziell und strategisch meistern. Jetzt kostenlos anmelden!

Straßenbahn und Bus von BLT Baselland Transport AG
Referenz

BLT: Optimierte Projektkommunikation per Microsoft Teams

Die BLT Baselland Transport AG geht mit novaCapta einen großen Schritt – von der On-Prem-Welt direkt zu einem Teams Only-Ansatz für Zusammenarbeit im Unternehmen.

Fünf Mitarbeitende stehen um einen Stehtisch und schauen auf ein Tablet
Referenz

RMB Group: Valo-Intranet als moderne Kommunikationsplattform

Die RMB Group setzt auf ein Intranet als zentrale Plattform für Information, Kommunikation und Zusammenarbeit für alle Mitarbeitenden – ein wichtiger Schritt zum modernen digitalen Arbeitsplatz.

LKW fahren über Brücke in den Alpen
Referenz

Bahninfra: Effizientere Arbeitsprozesse durch Power Apps

Die schweizer Gleisbaufirma Bahninfra AG nutzt Microsoft Power Apps, um ihre Prozessketten passgenau digitalen abzubilden, zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Mitarbeiter, der mit der Microsoft Azure Cloud arbeitet.
Technologie

Microsoft Azure & Azure Cloud

Was ist Microsoft Azure und welche Vorteile bietet die Cloud Computing Platform von Microsoft?

Geschäftsmann hält Molekülmodell im Büro in Händen
Referenz

ARCONDIS: Internes Berichtswesen mit Power Automate steuern

novaCapta unterstützt ARCONDIS dabei, das interne Berichtswesen schnell und fehlerfrei zu steuern – mit den Microsoft 365 Technologien Power Automate und Azure Functions.

Reagenzgläser
Referenz

Miltenyi Biotec: Azure und Xamarin optimieren Prozesse

Der Laborgerätehersteller Miltenyi Biotec entwickelte in Zusammenarbeit mit novaCapta eine auf modernsten Technologien basierende App, die Prozesse der täglichen Arbeit im Labor optimiert.

Mockup von Software KI.BIT auf Laptop Handy
Referenz

KI.M: Skalierbare Assessment Center in der Microsoft Azure

Das Kölner Institut für Managementberatung (KI.M) hat seine Assessment Center digitalisiert: Neben der Realisierung einer interaktiven Plattform (KI.PAT) begleiteten wir beim Umzug in die Cloud.

Person in grauen Jeans mit Surface-Gerät
Lösung

Enterprise Application Integration Framework

Eine Mischung an unterschiedlichsten Software-Applikationen ist häufig in Unternehmen zu finden. Mit unserem Enterprise Application Integration Framework sorgen Sie für vernetzte Systeme.

Business woman show trophy,win concept.
News 06.07.23

Microsoft Spezialisierung Azure Virtual Desktop

Microsoft verleiht novaCapta die Microsoft Spezialisierung für Azure Virtual Desktop. Diese Bestätigung beweist die erweiterte Expertise im Umfeld von Azure Infrastruktur.

novaCapta Logo
News

GIS AG & novaCapta werden eins

Die GIS Gesellschaft für InformationsSysteme AG und die novaCapta Software & Consulting GmbH schließen sich zusammen. Unter dem Namen novaCapta GmbH bündeln die beiden Unternehmen der TIMETOACT GROUP zukünftig ihre Ressourcen und Kompetenzen im Bereich der Microsoft Technologien. Erklärtes Ziel: mittelständische und große Unternehmen mit einem Digital Workstyle auf Basis von Microsoft Technologien Tag für Tag erfolgreicher zu machen.

Junge Frau sitzt am Schreibtisch und arbeitet am Tablet
Produkt

nova365 - Asset Services Portfolio

nova365 ist ein modular aufgebautes Asset, dass Ihnen erlaubt, nur die Services zu beziehen, die sie auch wirklich benötigen. Es deckt die gesamte Palette von Microsoft 365 und anderen Azure-Diensten ab. Unser Angebot umfasst grundlegende Cloud-Einrichtung, Lizenzmanagement, Gerätemanagement, Modern Workplace und Collaboration, Sicherheit und Compliance und virtuellen Arbeitsplatz.

Foto einer Fabrikhalle der Bell Food Group mit zwei Mitarbeitern in Schutzkleidung und Waren die von Regalen hängen
Referenz

Bell Food: Optimierte Produktverkostung per Power Platform

Die Bell Food Group geht mit der novaCapta einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und startet mit dem Produktverkostungsprozess mittels der Microsoft Power Platform.

Bus fährt durch die Luzerner Innenstadt
Referenz

Verkehrsbetriebe Luzern: Power-Platform-Dokumentverwaltung

Die Verkehrsbetriebe Luzern starten mit der zentralen Verwaltung sowie strukturierten & standardisierten Weitergabe der zum Teil umfangreichen Werkstattdokumente mittels der Microsoft Power Platform.

Die Startseite des neuen Intranets zeigt aktuelle News und Veranstaltungen auf einen Blick. Ergänzt wird die Startseite um das Schwarze Brett.
Referenz

Erni Gruppe: digitale Transformation gemeistert

Die Erni Gruppe setzt auf Microsoft Teams als zentralen Knotenpunkt für alle gängigen Anwendungen und verbindet M365, Valo und novaWorxx für einen neuen Digital Workplace, der alle Mitarbeiter abholt.

Headerbild Case Study FIVE Informatik AG, Büroräume
Referenz

FIVE: Prozess-Automation auch für KMUs

FIVE Informatik AG hat eine leistungsstarke Power Platform basierte Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen, die standardisierte Prozessschritte automatisiert bearbeitet.

Mann wirft sich freudig und erleichtert in Bürostuhl
Referenz

Vitra AG: Schnell und einfach auf Produktdaten zugreifen

Bei Vitra können Sales Manager Produktinfos jetzt schnell und einfach per Power Apps abrufen – dank der neuen Product Launch Platform. Manuelle Anfragen gehören der Vergangenheit an.

Ein Panorama der Stadt Zug mit See und Bergen im Hintergrund.
Referenz

Stadt Zug: Mit Valo und Teams in die Schweizer Cloud

Die Stadt Zug konnte den nächsten großen Schritt Richtung Digitalisierung gehen und mithilfe von novaCapta und Valo in die Schweizer Cloud einziehen.