computer professional software people team business development meeting in office company and training group modern creative.

Softwareentwicklung mit Sprint as a Service

Durchführung des Entwicklungsprozesses mit der agilen Scrum-Methode

Softwareentwicklungsprozesse gestalten sich oft komplex und herausfordernd – und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Daher setzt die IT immer stärker auf agile Methoden wie z.B. Scrum. Mit unserem Sprint as a Service Modell profitieren Sie von mehr Transparenz, Flexibilität und Kosteneffizienz bei der Softwareentwicklung.            
 

Softwareentwicklungsprozesse sind komplex und mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden, ob technologischer, organisatorischer, personeller oder prozessualer Natur: Neben z.B. dem schnellen technologischen Wandel, hohen Sicherheitsanforderungen, Fragen der Skalierbarkeit und Fachkräftemangel ist es wichtig, stets flexibel zu bleiben und während des Prozesses auf veränderte Anforderungen oder neu auftretende Probleme reagieren zu können. Für diese Herausforderungen gibt es verschiedene Lösungsansätze wie DevOps oder die Anwendung agiler Methoden wie z.B. Scrum, die die Softwareentwicklung in sogenannten Sprints vorsieht. Auch wir nutzen die Vorteile dieser Methode und setzen Softwareprojekte über unser Sprint as as Service Modell um. 
 

Wie sieht ein Sprint in der Softwareentwicklung aus?

Das Arbeiten in Sprints kommt aus der Scrum-Methode und wird in der agilen Softwareentwicklung eingesetzt. In einem klar definierten Zeitraum fokussiert sich ein interdisziplinäres Team von Expert:innen auf einen bestimmten Aspekt oder ein spezifisches Problem und kommt gemeinsam zu kreativen Lösungsansätzen. Das Team besteht dabei aus allen notwendigen Rollen, um mit dem Projektmanager:in/Product Owner auf Kundenseite zu interagieren: Proxy Product Owner, Scrum Master, Entwickler:innen und Tester:innen. Ziel jedes Sprints ist die Erstellung eines funktionierenden und implementierbaren Software-Inkrements.

Erläuterung des Sprints aus der Scrum-Methode


Jeder Sprint wird über einen begrenzten Zeitraum (eine bis vier Wochen) durchgeführt und umfasst neben der Entwicklung des Software-Inkrements (Systemdesign, Entwicklung, Testen, Dokumentation) organisatorische Aktivitäten wie z.B. Backlog-Refinement, Sprint-Planung, Stand-up-Meetings, Sprint-Review/Demo und Sprint-Retrospektive. Agile Methoden setzen auf Iteration, daher folgt im Anschluss der nächste Sprint, der sich einem anderen Aspekt oder Problem widmet.

Die Sprint-Methode bietet Ihnen folgende Vorteile im Hinblick auf den Software-Entwicklungsprozess:

  • Transparenz: Bei Sprints handelt es sich um einen transparenten Prozess mit einem klar definierten Ziel. Dadurch bleibt das gesamte Team darauf fokussiert, ein Problem nach dem anderen zu lösen.
  • Zeitliche Klarheit: Ein Sprint ist zeitlich begrenzt. Dadurch wissen Sie genau, wann ein Inkrement bereit ist für das Go-Live.
  • Flexibilität: Zeitlich klar abgesteckte und definierte Springs bieten die Möglichkeit, während der Entwicklung eventuell neue Aspekte des Inkrements hinzuzufügen oder zu entfernen. Dabei gibt es kein Hin und Her zwischen Projektmanager:innen und Entwickler:innen, da diese in einem Team arbeiten.
  • Effektivität: Die Arbeit eines interdisziplinären Teams führt meist zu höherer Effektivität als die Arbeit einzelner Entwickler:innen. Personen mit unterschiedlichen Perspektiven sind involviert und können ihre Meinung einbringen.          

Welche Vorteile bietet unser Sprint as a Service Modell?

Aufgrund der Komplexität und vielfältiger Herausforderungen kann die Softwareentwicklung einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen – ein weiteres Argument für die transparente und flexible Sprint-Methode. Je nach Größe und Komplexität Ihres Projekts bieten wir daher auch ein Sprint as a Service Modell an. Sie profitieren dabei von folgenden Vorteilen:

Kosteneffizienz

Sie bezahlen nur, was wir wirklich leisten. Zudem ermöglicht Ihnen eine effiziente Projektdurchführung weitere Kosteneinsparungen.

Transparenz & Kontrolle

Sie können nicht nur den gesamten Entwicklungsprozess sorgfältig verfolgen, sondern auch die Priorität der Tickets und damit die Abfolge der Umsetzung bestimmen. Wenn die gewünschte Qualität erreicht wurde, können Sie das Projekt auch problemlos vorzeitig beenden.

Flexibilität

Während und zwischen den Sprints können Sie den Kurs des Projekts ändern, um auf Ihre sich ändernden Bedürfnisse oder Anforderungen zu reagieren. Neue oder verbesserte Ideen erhöhen dabei die Qualität des Inkrements.

Konkreter Use Case: Wann sich Sprint as a Service bewährt

300 verschiedene Anträge, die bis dato in Papierform eingereicht und manuell bearbeitet wurden: Im Zuge von gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit wollte unser Kunde seinen gesamten Antragsprozess digitalisieren und damit vereinfachen. Für eine Unterabteilung des Kunden haben wir daher acht Anträge digital umgesetzt. Da die Anträge ähnlich gestaltet waren, bot sich hierbei ein iteratives Vorgehen in zweiwöchigen Sprints an: So konnte das Entwicklungsteam zunächst für den ersten Antragsprozess einen Prototyp implementieren und in den anschließenden Sprints die sieben weiteren Anträge in derselben Weise entwickeln, sodass die Beteiligten nicht jedes Mal komplett neu beginnen mussten. Die Vorteile der Scrum-Methode zeigten sich nicht nur in der Arbeitsweise, sondern auch in Bezug auf die Anforderungen: Anhand einer Kosten-Nutzung-Rechnung konnten wir eine klare Priorisierung der einzelnen Anforderungen vornehmen, die jedoch vor jedem Sprint neu evaluiert wurde. Währen des gesamten Prozesses hatte der Kunde zu jeder Zeit einen transparenten Überblick über den Status und wusste für die weitere Planung genau, wann das Go-Live erfolgt. Nach der erfolgreichen Softwareentwicklung lief das Projekt noch weiter, denn wir haben den Kunden einen Monat lang bei der Einführung begleitet und so für einen reibungslosen Betrieb gesorgt.

Unser Sprint as a Service Modell überzeugte neben seiner Flexibilität auch durch seine Skalierbarkeit, sowohl in Bezug auf zeitliche als auch personelle Aspekte: Das Scrum-Team bestand neben dem Product Owner und Halbzeit Scrum Master aus zwei Tester:innen und drei bis fünf Entwickler:innen, die je nach Bedarf und Anzahl der Aufgaben im Backlog zum Einsatz kamen. Die beiden Tester:innen waren nicht die gesamte Zeit über involviert, sondern wurden v.a. bei der Abnahme hinzugeholt oder wenn zusätzliche Testressourcen notwendig waren; da der Kunde strengen Richtlinien unterliegt, waren genaue Tests besonders wichtig. Zudem zeigen sich bei wiederkehrenden Aufgaben – wie in diesem Fall der Erstellung von ähnlichen Anträgen – hohe Synergien zwischen den einzelnen Entwickler:innen, die die Produktivität und Effektivität nochmals steigern.

Im Sinne der agilen Softwareentwicklung haben wir nicht nur die Scrum-Methode angewandt, sondern auch mit Azure DevOps gearbeitet, die eine automatisierter und transparente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten (Entwicklung & IT-Betrieb) ermöglichen – so konnten wir die Vorteile beider Methoden erfolgreich im Sinne des Kunden einsetzen.           

Unser Sprint as a Service Leistungen im Überblick

Bei unserem Sprint as a Service Modell führen wir die Softwareentwicklung nach der Scrum-Methode in Sprints durch und können somit flexibel auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und auch auf sich kurzfristig ändernde Anforderungen reagieren. Für die Umsetzung stellen wir Ihnen ein Team aus erfahrenen Expert:innen zusammen. Neben den einzelnen Sprints besteht unsere Gesamtleistung aus den folgenden Phasen:

Ramp-up

In dieser Phase nehmen wir Ihre Anforderungen auf und machen uns ein genaues Bild von Ihrem Projekt. Denn erst, wenn wir Ihre Ziele, Anforderungen und individuellen Voraussetzungen kennen, können wir das weitere Vorgehen konkret planen. Diese Phase kann bis zu vier Wochen dauern. Anschließend liefern wir eine Prognose bzgl. der Anzahl der benötigten Sprints.

Sprint as a Service

In den einzelnen Sprints setzen wir Ihre Anforderungen um und entwickeln das entsprechende Inkrement. Durch die Flexibilität der Methode und die enge Zusammenarbeit des Teams können wir während des Sprints auf neue Bedürfnisse eigenen. Sie beauftragen nur die Sprints, die Sie umsetzen möchten und können das Projekt auch jederzeit beenden.

Übernahme

Nach Durchführung der besprochenen Anzahl an Sprints übergeben wir Ihnen unsere Leistung in Form von implementierbaren Software-Inkrements. Wenn Sie einen externen Dienstleister für Managed Services nutzen, erfolgt die Übergabe an diesen. Gerne können auch wir als novaCapta die entsprechenden Managed Services Leistungen erbringen.

Sie wünschen Sich bei Ihrem nächsten Projekt ein flexibles und transparentes Vorgehen? Unsere Expert:innen unterstützen Sie umfassend und bieten Ihnen mit unserem Sprint as a Service Modell eine State-of-the-Art Methodik in der Softwareentwicklung!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch zu den für Sie passenden Lösungen. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.